Optimistische Geschichten in pessimistischen Zeiten

ÖBB Lösungscenter Inclusion & Diversity

Teilen Sie diese Aktion auf:

Facebook
X (Twitter)
LinkedIn
Threads
Pinterest

Eckdaten

ÖBB Lösungscenter Inclusion & Diversity
Innerbetrieblich
Lassallesstraße 5
1020 Wien
Wien
Keine Credits angegeben

Interkultureller Dialog der ÖBB über das Buch "Cop und Che. Wie ein Tschetschene und ein Polizist zu TikTok Stars wurden"

Das ÖBB-Lösungscenter Inclusion & Diversity lädt zu einem interkulturellen Dialog ein, im Rahmen dessen das Buch "Cop und Che. Wie ein Tschetschene und ein Polizist zu TikTok Stars wurden" und die Protagonist:innen vorgestellt werden. Wann: 28.5.2024, 16:00 h Ort: ÖBB-Open Innovation Factory, Lassallestaße 5, 1020 Wien

Optimistische Geschichten in pessimistischen Zeiten
Wie ein Tschetschene und ein Polizist zu TikTok-Stars wurden

Mit

Edith Meinhart (Journalistin und Autorin)

Uwe Schaffer (Grätzelpolizist und TikTok Star)

Ahmad Mitaev (Role Model und TikTok Star)

Ursula Bazant (Leiterin Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung / ÖBB-Infrastruktur AG)

Traude Kogoj (Leiterin Lösungscenter Inclusion & Diversity / ÖBB-Holding AG)

am Di, 28. Mai 2024, um 16:00 Uhr

Open Innovation Factory, Lasallestraße 5, 1020 Wien

Das Wort Migration beherrscht den politischen Diskurs und hat die öffentliche Meinung beeinflusst. Die anscheinend unüberwindbaren Gegensätze scheinen die Stimmung in der Bevölkerung zu beeinflussen. Schwarz-Weiß-Denken ist ein schlechter Beginn, um über neue Herausforderungen zu diskutieren. Deswegen ist es wichtig für alle, Wege und Ideen zu finden, eine Annäherung innerhalb der gespaltenen Bevölkerung aufzubauen und damit neue Ansätze und Diskussionsmöglichkeiten zu erkennen. Das soeben publizierte Buch „Cop und Che. Wie ein Tschetschene und ein Polizist zu TikTok Stars wurden“ ist ein Beispiel für dieses Bemühen. Aus sehr unterschiedlichen Ecken kommend haben sich die beiden, der Wiener Polizist aus der Steiermark und der tschetschenische Flüchtling angenähert. Ihre Wortmeldungen sind wichtig und erhellend und es kann nachgefragt werden. Auch die ÖBB sind bunt. Bei uns sind über 90 Nationalitäten vertreten. Vielfalt ist herausfordernd und birgt Chancen.

Welche Fragen stellen sich hier:

  • Wie umgehen mit Vielfalt in Teams?
  • Sind verschiedene Generationen unterschiedlich betroffen?
  • Welche neuen Möglichkeiten entstehen durch Zusammenarbeit in interkulturellen Teams?
     

Die TikTok-Videos beschreiben die Geschichte von Uwe und Ahmad: 20 Millionen Mal wurden ihre Videos bisher angeklickt, und wöchentlich werden es mehr. Kaum ein Erwachsener kennt sie, aber für Jugendliche ist der 24-jährige Ahmad aus Tschetschenien ein Star seit er dem Wiener Polizisten Uwe auf TikTok die frechsten und unmöglichsten Fragen stellt. Nichts in diesen beiden Biografien wies darauf hin, dass sie einander jemals auf Augenhöhe begegnen würden. Der Beamte und der Tschetschene – sie waren füreinander die Verkörperung eines Albtraums. In Uwes Welt stand Ahmad für alles, was bei der Migration schiefläuft und am Ende die Polizei ausbaden muss: gescheiterte Integration, religiöser Extremismus, abgeschottete Parallelwelten. Für Ahmad, der mit 13 Jahren kriminell wurde und drauf und dran war, sich der Terrormiliz »Islamischer Staat« anzuschließen, war jemand wie Uwe gleichzeitig Witzfigur und Hassobjekt, ein Verräter, ein Sklave des Systems. Auf welchen verschlungenen Wegen kamen sie aufeinander zu? Welche inneren und äußeren Hürden mussten sie dafür überwinden? Die renommierte, für ihre Sozialreportagen vielfach ausgezeichnete Journalistin Edith Meinhart erzählt die Geschichte Ahmads packend und ungeschönt, ebenso wie jene des Polizisten Uwe.

Im Anschluss Get–together mit Getränken und Fingerfood aus Syrien, Afghanistan, Tschetschenien, u.a.